Französisch

Französisch

«J'ai deux amours
Mon pays et Paris
Par eux toujours
Mon cœur est ravi. »
Joséphine Baker
„Ich habe zwei große Lieben
Mein Land und Paris.
Sie bezaubern mich immer.“

Die Sängerin und Tänzerin Joséphine Baker liebt  Paris. Wir  auch; nicht nur als spannende Metropole, sondern genauso als Tor zur französisch-sprachigen Welt. Im Zuge der internationalen Verflechtung gewinnt die Weltsprache Französisch an Bedeutung. Auslandsaufenthalte während des Studiums (z.B. mit dem Erasmus-Stipendium) oder während des Berufslebens erfreuen sich großer Beliebtheit. Interessante internationale Aufgabenfelder (z.B. in Europa oder Westafrika) setzen gute Französischkenntnisse voraus. Das Savoir-vivre (Die Lebenskunst) wird auch in Deutschland gerne übernommen.

Französisch am Hegel

Junge Schüler lernen Sprachen leichter. Warum also nicht gleich in Klasse 6 beginnen? Im Hegel Gymnasium wird Französisch von der 6. Klasse an vierstündig unterrichtet. In der Oberstufe kann das Fach wahlweise als Basiskurs (3-stündig) oder als Leistungskurs (5-stündig) fortgesetzt werden.

Mit aktuellen Materialien werden vier Grundfähigkeiten trainiert: Das situationsgerechte Sprechen, das Hören und Hör-Sehverständnis von Tondokumenten bzw. Filmausschnitten, das Schreiben kreativer und berufsorientierter Formen, das freie Sprechen sowie das Dolmetschen interkultureller Zusammenhänge (Mediation).
Aussprache, Wortschatz und Grammatik werden systematisch entsprechend der Progression der Lehrwerke aufgebaut und wiederholt. Dies soll zu einem Aufbau der Kompetenzen führen, in dem Sprachbewusstheit (z.B. respektvoller und toleranter Umgang mit dem Partner) und Sprachlernkompetenz (z.B. eigenständiges Erweitern der Fähigkeiten) systematisch gefördert werden.

Zwei Austauschveranstaltungen (in Paris und in St. Brévin) sowie E-Mail-Kontakte bieten Anreize, das Wissen selbst zu vertiefen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Diese sind oft ausgesprochen bereichernd für die Persönlichkeitsentwicklung und fördern die Motivation, in die fremde Sprache und Kultur noch intensiver einzutauchen.
Zudem ist es möglich, am Ende von Klasse 10 den international anerkannten DELF-Abschluss B1 zu absolvieren. In der Oberstufe kann man das Niveau B2 erwerben. Sprachkenntnisse und Wissen sollen zu mehr Toleranz und Respekt führen, die in nachhaltiges, kooperatives Handeln münden. (Siehe Bildungsplan 2016)

Fachschaft Französisch
Inhalte von Französisch als zweiter Fremdsprache

Themen

  • Das Alltagsleben in Frankreich: Familie, Schule, Feste (der 14. Juli oder Weihnachten), Jugendkultur, (Rap, Mode und Sport) Musik (Chanson française), Hobbys, Esskultur und Ferien.
  • Die Landeskunde umfasst drei Städte (z.B. Paris, Lyon, Bordeaux und ihre Sehenswürdigkeiten, Grundkenntnisse einer Region Frankreichs: Beliebt sind etwa die Provence und die Bretagne.
  • Zur Kultur gehören zwei wichtige Persönlichkeiten oder Figuren aus dem frankophonen Bereich (z.B. Sportler, Musiker, Filmstars, historische Persönlichkeiten, Comicfiguren).
  • Jugendbücher und Filmausschnitte ergänzen die farbenfrohe Palette.

Interkulturelles

  • Zur Begrüßung ein Küsschen? Der Vergleich der Umgangsformen, Gewohnheiten und des Lebensstils lässt die eigene Identität reflektieren und soll dazu führen, Alternativen wahrzunehmen und Akzeptanz zu entwickeln.
  • Dies beginnt im Alltag: Etwa wie wirke ich entgegenkommend und höflich, wie spreche ich meine Gesprächspartner an, wie stelle ich mich vor und drücke ich meinen Dank herzlich aus.

Themen

  • In dieser Klassenstufe geht es um eine differenzierte Betrachtung des französischen Alltags und der Kultur
  • Dabei rücken auch die überseeischen Gebiete (DOM-ROM) sowie mindestens eine weitere Region in Frankreich ins Blickfeld, ob Korsika, der Südwesten oder die Côte d’ Azur. Die Vielfalt der Landschaften und regionalen Kultur ist beeindruckend.
  • Die Geographie Frankreichs wird in Grundzügen behandelt
  • Zu aktuellen Diskussionen bieten Texte über Politik und Gesellschaft Anlass, die dank der Fernsehsender ARTE und TV5 medial auf dem neuesten Stand sind. Auch die Organisation des französischen Staates spielt eine Rolle und ist beispielsweise bei Neuwahlen sehr interessant.
  • Die Schüler*innen erfahren, was die deutsch-französische Geschichte prägt und warum intensive bilaterale Beziehungen für Europa von Bedeutung sind.
  • Sie lernen Frankreich als multikulturelle Gesellschaft kennen und recherchieren die historischen Gründe für diese Vielfalt, die durch Biografien wichtiger frankophoner Persönlichkeiten aus Politik, Kultur, Wissenschaft und Sport (Rugby und Fußball) ergänzt wird.

Interkulturelles

  • Im Zentrum steht der Vergleich nicht nur des französischen und deutschen Alltags, sondern auch des öffentlichen Lebens. Darüber hinaus können die Schüler*innen erklären, wie die soziokulturellen Bedingungen die aktuellen Strukturen geprägt haben. Diese vergleichende Auseinandersetzung erfolgt mit authentischen und didaktisch gestalteten literarischen Texten.
  • Außerdem werden aktuelle Ereignisse in Frankreich und der Frankophonie besprochen und wenn es sich anbietet, mit Geschehnissen in Deutschland in Bezug gesetzt.

Themen

Die Schüler*innen, die in der Mittelstufe eine Reihe interkultureller, sprachlicher und medialer Kompetenzen erworben haben, wenden sie an, um sich mit Grundzügen der politischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Wirklichkeit in Frankreich vertraut zu machen.

  • Im Fokus stehen das französische Regierungssystem sowie französische Parteien,
  • die Interkulturalität in Frankreich, die man sehr schön in Pariser Vierteln zeigen kann,
  • die überseeischen Gebiete, etwa von den französischen Antillen bis zu den Inseln Madagaskar und Réunion
  • die Laïzität (Trennung von Religion und Staat)
  • die Frankophonie als Raum kultureller, gesellschaftlicher und sprachlicher Vielfalt
  • die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehung für die beiden Länder und Europa
  • und zentrale Ereignisse der deutsch-französischen Geschichte
  • Zusätzlich zur Landeskunde werden Schwerpunkte, die im regelmäßigen Turnus wechseln, zur Literatur und Filmanalyse gesetzt. Aktuell stehen das Drehbuch und der Film „Ziemlich beste Freunde“ sowie die Novelle <<L‘hôte>> von Albert Camus auf dem Programm.

Interkulturelles

  • Erklärung zentraler gesellschaftlicher und historischer Zusammenhänge der französischsprachigen Kultur auch im Vergleich mit der deutschen Kultur
  • Bewertung der Erscheinungen mit Toleranz gegenüber dem neuen und Distanz zum eigenen Kulturraum
  • Begründeten Standpunkt einnehmen und sich mit einem französischen Partner austauschen