Klimakonferenz-Simulation der Kursstufe 1 – Geo-Politik hautnah erlebt

Am 20.10.2025 fand im exklusiven Ambiente des Rudi-Häussler-Saals im Bürgerforum Vaihingen eine besondere Veranstaltung für die gesamte Kursstufe 1 statt: eine Simulation der UN-Klimakonferenz. Rund 75 Schüler:innen schlüpften für einen Vormittag in die Rolle internationaler Delegierter und erlebten hautnah, wie komplex und anspruchsvoll globale Klimaverhandlungen sein können.
 
Ziel der Konferenz war es – ganz wie im echten Pariser Abkommen – die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 möglichst auf unter 2 °C zu begrenzen. Dazu verhandelten die Teilnehmenden in Länder- und Interessengruppen über Emissionsziele, den Umgang mit fossilen Brennstoffen, Entwaldung, Landnutzung und die Einrichtung eines internationalen Klimafonds.
 
Über mehrere Stunden hinweg wurde intensiv diskutiert, gerechnet, überzeugt und schließlich abgestimmt. Die emotionale und politische Dynamik einer echten Weltklimakonferenz wurde dabei eindrucksvoll spürbar. 
Am Ende einigten sich die Delegierten auf ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann: Die simulierte Weltgemeinschaft beschloss Maßnahmen, die eine globale Temperaturerhöhung auf 1,9 °C begrenzen würden – ein Zeichen dafür, dass gemeinsames Handeln und Kompromissbereitschaft entscheidend sind, um globale Herausforderungen zu bewältigen.

Ein besonderer Dank gilt der Technik-AG für die Unterstützung der Veranstaltung und der Stadt Vaihingen für die Bereitstellung des Saals, die diese eindrucksvolle Erfahrung möglich gemacht haben.

(p.s. Die Zwischenrechnung lag nach der ersten Konferenzrunde bei 2,5°. Nach der dritten und letzten Verhandlungsrunde wurden die 1,9° erreicht.)

Michael Walter