Im Rahmen unserer diesjährigen Adventsaktion hat die Klasse 9a im Kunstunterricht ein Logo zum Thema „Miteinander“ am Hegel-Gymnasium entworfen. Wir zeigen hier alle Entwürfe der Klasse; sie entstanden sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit und waren zwischen dem 8. und 21. Dezember 2023 im Eingangsbereich des Hegel-Gymnasiums ausgestellt.
Vom 5. – 25. Mai findet die vierte Challenge im Projekt Take 5 statt. Die Umweltsprecher*innen des Hegel-Gymnasiums haben sich entschieden, beim Stadtradeln teilzunehmen. Wie bei den vorherigen Challenges motivieren die Umweltsprecher*innen ihre Mitschüler*innen durch ein ca. 1-minütiges Video.
Bei der vierten Challenge „Stadtradeln“ wollen wir mit der ganzen Schulfamilie des Hegel-Gymnasiums an den Start gehen und unter dem Motto: „Das Hegel radelt einmal um die ganze Welt“ antreten um 40 000 km zu „erfahren“. Die Klasse, die die meisten Kilometer erradelt, erhält 100€ für die Klassenkasse. Alle gefahrenen Kilometer der Schüler*innen, Lehrer*innen und von Familienmitgliedern können erfasst werden.
Angeregt durch Gianlorenzo Berninis Werk „Die Verzückung der Heiligen Teresa von Avila“ aus dem 17. Jahrhundert haben wir uns gefragt, wie die Tonplastik eines Fußes noch lebendiger wirken kann durch ein Tuch, das den Fuß zugleich umhüllt wie auch enthüllt; teils umspielt dabei der Stoff den Fuß, teils verdeckt er ihn, teils verwachsen beide miteinander zu einer neuen Einheit.
Entstanden sind Plastiken, von denen jede einzelne eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansichten aufweist – zeigen wollen wir hier zumindest zwei Ansichten von jeder Arbeit aus unserem Kurs.
Bis zu den Osterferien organisieren die Umweltsprecher*innen des Hegel-Gymnasiums die dritte Challenge im Projekt Take 5. Wie bei den ersten beiden Challenges motivieren die Umweltsprecher*innen ihre Mitschüler*innen durch ein ca. 1-minütiges Video:
Bei der dritten Challenge „Let’s putz“ sollen möglichst viele Klassen an einem Nachmittag bis zu den Osterferien eine Müllsammelaktion in Vaihingen, Rohr, Kaltental, … durchführen. Die Klasse, die den meisten Müll sammelt (Gewicht entscheidet) erhält 100€ für die Klassenkasse.
Bei der 2. Challenge „Bücher, CDs und Klamotten verschenken/verkaufen“ wurden 3856 Artikel weitergegeben. Dadurch profitiert unsere Umwelt, da weniger Ressourcen für die Herstellung von Büchern, CDs und Kleidungsstücken verwendet werden.
Am Tag der Offenen Tür wurden auch Fotografien der plastischen Arbeiten aus den Kunst-Leistungskursen in K1 (BK2) und K2 gezeigt; da sie im Rahmen des Artikels zur Hegel-Open-Ausstellung als „Bilder im Bild“ nicht zu sehen waren, zeigen wir hier nochmals einige der Arbeiten unserer Schüler*innen aus zwei Kursen.
Die „Laubhaufen“ entstanden im Herbst 2024; aus einer rhythmisch angelegten Laubstruktur sollte ein Blatt besonders hervorstechen, z. B. durch die besonders feine Herausbildung von Details. Da die Arbeiten mehransichtig sind, zeigen wir hier jeweils zwei Ansichten einer Plastik.
In der Woche vor der Bundestagswahl hatten alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen und somit die Bundestagswahl spielerisch kennenzulernen. Auf den originalen Stimmzetteln des Wahlkreises Stuttgart I durften bis zu zwei Stimmen verteilt werden. Wie auch bei der letzten Simulation zur Europawahl weichen die Stimmen der Jugendlichen nun doch erneut signifikant von den Wahlergebnissen ab, die sich bei der „Erwachsenenwahl“ ergeben haben. Vergleichen Sie selbst:
Auf den Charts sieht man die Wahlergebnisse der gesamten Juniorwahl, also aller Schulen, die an der Simulation teilgenommen haben, das Ergebnis des Hegel-Gymnasiums, das Ergebnis des Wahlkreises I und das gesamte Bundestagswahlergebnis.
Noch detailliertere Informationen zur Wahl und dessen Simulation finden sich auf den Homepages juniorwahl.de/bundestagswahl und tagesschau.de/wahl/ Wir bedanken uns bei den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus der 9c, die gewissenhaft die Auszählung vorgenommen haben.
Am 14. Februar 2025 war es wieder soweit: Im Rahmen einer Ausstellung waren Arbeiten von Hegel-Schüler*innen verschiedener Klassenstufen zu sehen; wir zeigen hier eine Auswahl.
Darüber hinaus entstand an diesem Tag aber auch Kunst: Unterstützt von fünf engagierten Hegel-Schülerinnen erfanden unsere jungen Besucher*innen nach dem Vorbild von Max Ernsts „Histoire Naturelle“ Collage-Frottagen nach Motiven ihrer Wahl – die Ergebnisse des Kreativ-Impulses können sich sehen lassen!
Nicht alle unsere Schüler*innen dürfen bei der anstehenden Bundestagswahl schon ihre Stimme abgeben; aber jede und jeder sollte sich informieren können über die zur Wahl stehenden Parteien sowie ihre Ziele und Inhalte. Felix Grohmann aus dem Kunst-Leistungsfach K2 hat deshalb ein Plakat entworfen, mit dem dies ganz einfach gelingt – ein QR-Code macht sichtbar, wofür die einzelnen Parteien stehen. Das Plakat hängt an vielen Stellen in unserer Schule aus – wir zeigen es auch hier.
Die über den QR-Code abrufbaren Informationen wurden bereitgestellt von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft Stjg.
Claudia Bahmer und Michael Hanstein für den „Arbeitskreis Demokratiebildung“ am Hegel-Gymnasium Plakatentwurf: Felix Grohmann, K2
Schule, Ausbildung oder Studium und dann bis zur Rente im Traumberuf? Dass es so eher nicht läuft, erfuhr die Klassenstufe 10 am 22. Januar 2025 im Hegel-Gymnasium bei der Veranstaltung „Eltern und Alumni stellen ihren Weg ins Berufsleben vor“.
Frau Gebauer als Vertreterin der Elternschaft konnte acht Referenten aus den Kreisen der Eltern und ehemaligen Schüler rekrutieren. Diese berichteten nun in den Bereichen Medizin bis Mathematik, Architektur bis Automobil, sozialen Netzwerken bis Schienennetz von ihrem Werdegang. Schon vor Weihnachten hat dafür jeder Schüler im WBS-Unterricht zwei Wunsch-Experten ausgewählt, über diese recherchiert und Fragen formuliert: Wie ist ihre Arbeitszeit? Geht auch mal etwas schief? Wann haben Sie viel Stress? Was ist spannend in Ihrem Beruf? Wie viel verdienen Sie? War das Studium aufwändig?
Was hat es gebracht? Die wichtige Erkenntnis, dass es nicht den „einen“ Weg in den Beruf gibt! Manchmal sind gerade vermeintliche Umwege wertvoll. Außerdem arbeiten nur die wenigsten ihr ganzes Leben in „einem“ Beruf. Wechsel sind vollkommen normal, denn nicht nur die Arbeit verändert sich, sondern man verändert sich auch selbst. Vielen Dank allen Referenten für ihr Kommen und die spannenden Einblicke, außerdem natürlich vielen Dank Frau Gebauer und Herrn Hanstein, dem BO-Beauftragten, für die Organisation.
Das Projekt Take 5 der Umweltsprecher*innen des Hegel-Gymnasiums geht in die zweite Runde. Die Umweltsprecher*innen motivieren alle Schüler*innen und Eltern, daheim auszumisten. Bis zu den Faschingsferien sollen möglichst viele Klamotten, CDs und Bücher verkauft (z.B. über Momox, Vinted oder Kleinanzeigen), verschenkt oder gespendet werden.
Das zweite Take 5-Video wird in den nächsten Tagen hierzu in den Klassen 5 – 10 gezeigt.
Wie funktioniert die Challenge?
Die Schüler*innen melden bis zu den Faschingsferien die Anzahl der verkauften, verschenkten oder gespendeten Kleidungsstücke, CDs oder Bücher an die Klassenumweltsprecher*innen.
Was haben die Schüler*innen und Eltern davon, wenn sie bei der Challenge mitmachen?
Mehr Platz und Ordnung zuhause.
Die Umwelt profitiert (und somit indirekt auch die Schüler*innen und Eltern), da weniger Ressourcen für die Herstellung der genannten Dinge verwendet werden.
Die Klasse, deren Schüler*innen bis zu den Faschingsferien die meisten Kleidungsstücke, CDs oder Bücher weitergeben, erhält 100 € zur freien Verfügung.
am 03.04.2025 findet wieder der Girls‘ Day/Boys‘ Day statt. An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit, einen Einblick in Berufsfelder, die eher selten von Mädchen bzw. Jungen ausgewählt werden, zu bekommen. Hierfür öffnen bestimmte Betriebe eigens ihre Tore. An diesem Tag können die Schülerinnen und Schüler sich vom Unterricht befreien lassen (das entsprechende Formular ist zwingend notwendig).
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind gesetzlich unfallversichert, da es sich um eine Schulveranstaltung handelt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen sich selbständig um einen Platz kümmern (z.B. über die Internetseiten: www.girls-day.de / www.boys-day.de) und das Formular dann bei Frau Kronenburg (Fach) bis spätestens 27. März 2025 abgeben. Bitte beachten Sie unbedingt, dass nach diesem Termin keine Anmeldungen mehr angenommen werden!
Mit freundlichen Grüßen,
Kristin Kronenburg Beauftragte für Chancengleichheit
Zuletzt aktualisiert: 11. Januar 2024 von Newsfeed
Die 9a entwirft ein „Miteinander“-Logo
Im Rahmen unserer diesjährigen Adventsaktion hat die Klasse 9a im Kunstunterricht ein Logo zum Thema „Miteinander“ am Hegel-Gymnasium entworfen. Wir zeigen hier alle Entwürfe der Klasse; sie entstanden sowohl in Einzel- als auch in Partnerarbeit und waren zwischen dem 8. und 21. Dezember 2023 im Eingangsbereich des Hegel-Gymnasiums ausgestellt.
Text und Fotos: Claudia Bahmer
Zuletzt aktualisiert: 22. April 2025 von Newsfeed
Take 5 – die vierte Challenge!
Vom 5. – 25. Mai findet die vierte Challenge im Projekt Take 5 statt. Die Umweltsprecher*innen des Hegel-Gymnasiums haben sich entschieden, beim Stadtradeln teilzunehmen. Wie bei den vorherigen Challenges motivieren die Umweltsprecher*innen ihre Mitschüler*innen durch ein ca. 1-minütiges Video.
Bei der vierten Challenge „Stadtradeln“ wollen wir mit der ganzen Schulfamilie des Hegel-Gymnasiums an den Start gehen und unter dem Motto: „Das Hegel radelt einmal um die ganze Welt“ antreten um 40 000 km zu „erfahren“. Die Klasse, die die meisten Kilometer erradelt, erhält 100€ für die Klassenkasse. Alle gefahrenen Kilometer der Schüler*innen, Lehrer*innen und von Familienmitgliedern können erfasst werden.
Hier geht es zur Anmeldung.
Bei der 4. Challenge „Let’s putz!“ haben sechs Klassen 210 kg Müll gesammelt.
Take 5!
Im Namen der Umweltsprecher*innen,
Alexander Morgenstern
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2025 von Newsfeed
Enthüllungen eines Fußes – die neueste plastische Arbeit des Leistungsfaches Bildende Kunst K2
Angeregt durch Gianlorenzo Berninis Werk „Die Verzückung der Heiligen Teresa von Avila“ aus dem 17. Jahrhundert haben wir uns gefragt, wie die Tonplastik eines Fußes noch lebendiger wirken kann durch ein Tuch, das den Fuß zugleich umhüllt wie auch enthüllt; teils umspielt dabei der Stoff den Fuß, teils verdeckt er ihn, teils verwachsen beide miteinander zu einer neuen Einheit.
Entstanden sind Plastiken, von denen jede einzelne eine Vielzahl von unterschiedlichen Ansichten aufweist – zeigen wollen wir hier zumindest zwei Ansichten von jeder Arbeit aus unserem Kurs.
Claudia Bahmer
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2025 von Newsfeed
Take 5 – die dritte Challenge!
Bis zu den Osterferien organisieren die Umweltsprecher*innen des Hegel-Gymnasiums die dritte Challenge im Projekt Take 5. Wie bei den ersten beiden Challenges motivieren die Umweltsprecher*innen ihre Mitschüler*innen durch ein ca. 1-minütiges Video:
Bei der dritten Challenge „Let’s putz“ sollen möglichst viele Klassen an einem Nachmittag bis zu den Osterferien eine Müllsammelaktion in Vaihingen, Rohr, Kaltental, … durchführen. Die Klasse, die den meisten Müll sammelt (Gewicht entscheidet) erhält 100€ für die Klassenkasse.
Bei der 2. Challenge „Bücher, CDs und Klamotten verschenken/verkaufen“ wurden 3856 Artikel weitergegeben. Dadurch profitiert unsere Umwelt, da weniger Ressourcen für die Herstellung von Büchern, CDs und Kleidungsstücken verwendet werden.
Take 5!
Im Namen der Umweltsprecher*innen,
Alexander Morgenstern
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2025 von Newsfeed
„Laubhaufen“ – eine Tonplastik des Leistungsfaches Bildende Kunst
Am Tag der Offenen Tür wurden auch Fotografien der plastischen Arbeiten aus den Kunst-Leistungskursen in K1 (BK2) und K2 gezeigt; da sie im Rahmen des Artikels zur Hegel-Open-Ausstellung als „Bilder im Bild“ nicht zu sehen waren, zeigen wir hier nochmals einige der Arbeiten unserer Schüler*innen aus zwei Kursen.
Die „Laubhaufen“ entstanden im Herbst 2024; aus einer rhythmisch angelegten Laubstruktur sollte ein Blatt besonders hervorstechen, z. B. durch die besonders feine Herausbildung von Details. Da die Arbeiten mehransichtig sind, zeigen wir hier jeweils zwei Ansichten einer Plastik.
Claudia Bahmer
Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2025 von Newsfeed
Bundestagswahl 2025: Simulation am Hegel-Gymnasium
In der Woche vor der Bundestagswahl hatten alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 die Möglichkeit, an der Juniorwahl teilzunehmen und somit die Bundestagswahl spielerisch kennenzulernen. Auf den originalen Stimmzetteln des Wahlkreises Stuttgart I durften bis zu zwei Stimmen verteilt werden. Wie auch bei der letzten Simulation zur Europawahl weichen die Stimmen der Jugendlichen nun doch erneut signifikant von den Wahlergebnissen ab, die sich bei der „Erwachsenenwahl“ ergeben haben. Vergleichen Sie selbst:
Auf den Charts sieht man die Wahlergebnisse der gesamten Juniorwahl, also aller Schulen, die an der Simulation teilgenommen haben, das Ergebnis des Hegel-Gymnasiums, das Ergebnis des Wahlkreises I und das gesamte Bundestagswahlergebnis.
Noch detailliertere Informationen zur Wahl und dessen Simulation finden sich auf den Homepages juniorwahl.de/bundestagswahl und tagesschau.de/wahl/
Wir bedanken uns bei den Wahlhelferinnen und Wahlhelfern aus der 9c, die gewissenhaft die Auszählung vorgenommen haben.
Zuletzt aktualisiert: 16. Februar 2025 von Newsfeed
Kunst am Hegel: Werke unserer jetzigen und künftigen Schüler*innen beim Hegel Open 2025
Am 14. Februar 2025 war es wieder soweit: Im Rahmen einer Ausstellung waren Arbeiten von Hegel-Schüler*innen verschiedener Klassenstufen zu sehen; wir zeigen hier eine Auswahl.
Darüber hinaus entstand an diesem Tag aber auch Kunst: Unterstützt von fünf engagierten Hegel-Schülerinnen erfanden unsere jungen Besucher*innen nach dem Vorbild von Max Ernsts „Histoire Naturelle“ Collage-Frottagen nach Motiven ihrer Wahl – die Ergebnisse des Kreativ-Impulses können sich sehen lassen!
Wir freuen uns auf viele kreative Talente, die ab dem kommenden Schuljahr das Hegel-Gymnasium besuchen!
Die Fachschaft Bildende Kunst
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2025 von Newsfeed
Die Bundestagswahl rückt näher – unser Infoplakat zum 23. Februar 2025
Nicht alle unsere Schüler*innen dürfen bei der anstehenden Bundestagswahl schon ihre Stimme abgeben; aber jede und jeder sollte sich informieren können über die zur Wahl stehenden Parteien sowie ihre Ziele und Inhalte.
Felix Grohmann aus dem Kunst-Leistungsfach K2 hat deshalb ein Plakat entworfen, mit dem dies ganz einfach gelingt – ein QR-Code macht sichtbar, wofür die einzelnen Parteien stehen. Das Plakat hängt an vielen Stellen in unserer Schule aus – wir zeigen es auch hier.
Die über den QR-Code abrufbaren Informationen wurden bereitgestellt von der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft Stjg.
Claudia Bahmer und Michael Hanstein für den „Arbeitskreis Demokratiebildung“ am Hegel-Gymnasium
Plakatentwurf: Felix Grohmann, K2
Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2025 von Newsfeed
Wie entdecke ich den richtigen Beruf?
Schule, Ausbildung oder Studium und dann bis zur Rente im Traumberuf? Dass es so eher nicht läuft, erfuhr die Klassenstufe 10 am 22. Januar 2025 im Hegel-Gymnasium bei der Veranstaltung „Eltern und Alumni stellen ihren Weg ins Berufsleben vor“.
Frau Gebauer als Vertreterin der Elternschaft konnte acht Referenten aus den Kreisen der Eltern und ehemaligen Schüler rekrutieren. Diese berichteten nun in den Bereichen Medizin bis Mathematik, Architektur bis Automobil, sozialen Netzwerken bis Schienennetz von ihrem Werdegang.
Schon vor Weihnachten hat dafür jeder Schüler im WBS-Unterricht zwei Wunsch-Experten ausgewählt, über diese recherchiert und Fragen formuliert: Wie ist ihre Arbeitszeit? Geht auch mal etwas schief? Wann haben Sie viel Stress? Was ist spannend in Ihrem Beruf? Wie viel verdienen Sie? War das Studium aufwändig?
Was hat es gebracht? Die wichtige Erkenntnis, dass es nicht den „einen“ Weg in den Beruf gibt! Manchmal sind gerade vermeintliche Umwege wertvoll. Außerdem arbeiten nur die wenigsten ihr ganzes Leben in „einem“ Beruf. Wechsel sind vollkommen normal, denn nicht nur die Arbeit verändert sich, sondern man verändert sich auch selbst.
Vielen Dank allen Referenten für ihr Kommen und die spannenden Einblicke, außerdem natürlich vielen Dank Frau Gebauer und Herrn Hanstein, dem BO-Beauftragten, für die Organisation.
Zuletzt aktualisiert: 21. April 2025 von Newsfeed
Take 5 – die zweite Challenge!
Das Projekt Take 5 der Umweltsprecher*innen des Hegel-Gymnasiums geht in die zweite Runde. Die Umweltsprecher*innen motivieren alle Schüler*innen und Eltern, daheim auszumisten. Bis zu den Faschingsferien sollen möglichst viele Klamotten, CDs und Bücher verkauft (z.B. über Momox, Vinted oder Kleinanzeigen), verschenkt oder gespendet werden.
Das zweite Take 5-Video wird in den nächsten Tagen hierzu in den Klassen 5 – 10 gezeigt.
Wie funktioniert die Challenge?
Die Schüler*innen melden bis zu den Faschingsferien die Anzahl der verkauften, verschenkten oder gespendeten Kleidungsstücke, CDs oder Bücher an die Klassenumweltsprecher*innen.
Was haben die Schüler*innen und Eltern davon, wenn sie bei der Challenge mitmachen?
In diesem Sinne: Take 5!
Im Namen der Umweltsprecher*innen,
Alexander Morgenstern
Zuletzt aktualisiert: 2. Februar 2025 von Newsfeed
Girls‘ Day/Boys‘ Day 2025
Liebe die Schülerinnen und Schüler,
am 03.04.2025 findet wieder der Girls‘ Day/Boys‘ Day statt. An diesem Tag habt ihr die Möglichkeit, einen Einblick in Berufsfelder, die eher selten von Mädchen bzw. Jungen ausgewählt werden, zu bekommen. Hierfür öffnen bestimmte Betriebe eigens ihre Tore. An diesem Tag können die Schülerinnen und Schüler sich vom Unterricht befreien lassen (das entsprechende Formular ist zwingend notwendig).
Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sind gesetzlich unfallversichert, da es sich um eine Schulveranstaltung handelt. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler sollen sich selbständig um einen Platz kümmern (z.B. über die Internetseiten: www.girls-day.de / www.boys-day.de) und das Formular dann bei Frau Kronenburg (Fach) bis spätestens 27. März 2025 abgeben. Bitte beachten Sie unbedingt, dass nach diesem Termin keine Anmeldungen mehr angenommen werden!
Mit freundlichen Grüßen,
Kristin Kronenburg
Beauftragte für Chancengleichheit